Tel. 077 233 44 55

Digital im Alter News

Jeden Sonntag ein neues Video aus der digitalen Welt für Senioren

Blauer Kreis in WhatsApp - Was du zur neuen KI-Funktion wissen musst!

digital talk iphone künstliche intelligenz samsung-android 07.04.2025

 

1. Was ist Meta AI und wofür kannst du es nutzen?

Meta AI ist ein neuer KI-gestützter Assistent, den Meta in WhatsApp integriert hat. Du erkennst ihn an einem blauen Kreis in deiner Chat-Übersicht. 

Mit Meta AI kannst du direkt in WhatsApp Fragen stellen, Informationen suchen oder dir bei Formulierungen helfen lassen. Ebenso soll auch noch die Erstellung von Bildern hinzukommen, sodass du Bilder nach deinen Vorstellungen direkt in Whatsapp erstellen kannst.

In der Schweiz steht die Funktion aktuelle nicht zur Verfügung, aber auch in Whatsapp-Gruppen-Chats kannst du Meta AI mit «@Meta AI» ansprechen, um den Assistenten in die Unterhaltung einzubinden.

Meta AI steht aktuell nur auf dem Smartphone zur Verfügung und nicht auf der Desktop App am Computer.

2. Kann man die KI-Funktion auf WhatsApp deaktivieren?

Derzeit gibt es keine Möglichkeit, die Funktion vollständig zu entfernen oder auszuschalten. Allerdings kannst du den Chat mit Meta AI aus deiner Chatliste entfernen, indem du ihn löschst oder archivierst. Beachte jedoch, dass dies die Funktion nicht deaktiviert, sondern nur aus deiner Sicht verbirgt. Der Austausch bleibt nach wie vor gespeichert.

3. Welche Daten werden gesammelt?

Datenschutz ist ein wichtiges Thema bei der Nutzung von KI-Funktionen.
Meta’s Business Modell ist gleich wie bei Google. Du bekommst Produkte wie Facebook, Messenger, Instagram, Threads & Whatsapp gratis und dafür werden Daten gesammelt, die wiederum für das Schalten von Werbeanzeigen verwendet werden. Das muss man sich einfach bewusst sein, dass ein Interesse zum Sammeln von Daten besteht. 

Bei der Nutzung von Meta AI werden die von dir eingegebenen Daten gespeichert und können zur Verbesserung der KI-Modelle verwendet werden. Das bedeutet, dass deine Interaktionen analysiert und möglicherweise mit Dritten geteilt werden, um die Dienste zu optimieren. Sei dir also bewusst, dass Informationen, die du mit Meta AI teilst, nicht die gleiche Privatsphäre geniessen wie deine regulären WhatsApp-Nachrichten.

Deine persönlichen Nachrichten und Anrufe sind durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt. Niemand ausserhalb des Chats kann sie lesen, anhören oder teilen, nicht einmal WhatsApp oder Meta.

Wichtig: Keine sensiblen Informationen über Meta AI teilen. Gehe davon aus, dass alles was du mit der KI teilst gespeichert und zukünftig auch für Verbesserung und Weiterentwicklung der KI verwendet werden kann. Momentan ist das im EU Raum verschoben, bis es zur Einigung mit Aufsichtsbehörden kommt.

Aktuelle Partner:
https://www.facebook.com/privacy/dialog/ai-partners/ 

4. Wie kann ich Daten löschen?

Einzelner KI Chat zurücksetzen
Wenn du möchtest, dass Meta AI deine bisherigen Interaktionen vergisst, kannst du den Befehl /reset-ai in den Chat mit Meta AI eingeben. Dadurch werden die gespeicherten Daten dieser Unterhaltung gelöscht.

KI zurücksetzen
Für ein vollständiges Zurücksetzen aller Interaktionen mit Meta AI in Einzel-Chats und Gruppen-Chats, kannst du den
Befehl /reset-all-ais verwenden.

Beachte jedoch, dass dies nur die von Meta AI gespeicherten Daten betrifft und nicht deine regulären WhatsApp-Chats. 

Chatverläufe mit der KI herunterladen
Möchtest du prüfen, was Meta AI gespeichert hat, gebe /saved-details ein oder zum download /download-all-ai-info.

Die Befehle gelten nicht nur für WhatsApp, sondern auch beim Facebook Messenger und Instagram.

5. Fazit

Meta AI integriert neue Möglichkeiten in WhatsApp, wirft jedoch auch Fragen zum Datenschutz auf. Es ist wichtig, sich der Funktionen und der damit verbundenen Datenverarbeitung bewusst zu sein. Wenn du Meta AI nutzt, dann mit Bedacht und teile keine sensiblen Informationen. Dazu zählen, Geburtsdaten, vollständige Namen, Adresse, Finanzinformationen,...
KI kann auch falsche Antworten liefern, daher besonders bei Themen zu Medizin, Finanzen, Recht oder Pharmazie unbedingt bei Zweifel auch einen Expertenrat hinzuziehen.

 

Hinweis: Die verwendete Android-Version in diesem Tipp ist Android 14 auf dem Samsung Galaxy A15. Die Anleitung könnte für ältere Versionen oder andere Geräte abweichen.


Benötigst du persönliche Hilfe, kannst du direkt einen Termin bei mir buchen:
https://www.digital-im-alter.ch/kontakt

 

Gratis Email-Newsletter

Top informiert über digitale Themen für Senioren